Hundegeschirr oder Halsband? - Experten haben getestet...
- HaustierweltDE
- 28. Okt. 2018
- 4 Min. Lesezeit
ob ein Hundegeschirr für den Welpen besser ist als ein Halsband!
Lange wurde geglaubt, ein Hundehals sei ziemlich unempfindlich. Jedenfalls viel weniger empfindlich als der Hals eines Menschen. Dem ist es aber nicht so.
Mittlerweile wurde erkannt das der Hals eines Hundes genauso empfindlich wie der Halsbereich bei uns Menschen.
Durch den Zug am Halsband können nicht nur die Halswirbel und der Kehlkopf nachhaltig beschädigt werden, sondern auch die dort verlaufenden Nervenbahnen eurer Vierbeiner.
Im schlimmsten Fall kann durch den zu starken Zug an der Leine die Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns beeinträchtigt werden, mit katastrophalen und dauerhaften Folgen für den Hund.
Bei jedem Ziehen an der Leine übt das Halsband innerhalb eines ziemlich punktuellen Bereichs Druck auf den Hals aus. Leider lässt es sich in den ersten Monaten nicht verhindern, dass ein Welpe an der Leine zieht.
Wie Sie ihrem Hund die richtige Leinenführung beibringen zeigen wir Ihnen in unserer Online-Hundeschule.
Wenn Hunde jedoch neue Dinge entdecken oder einen Hundefreund begrüßen möchten oder sich erschrecken lässt es sich nicht immer verhindern das sie an der Leine ziehen. Da spielt es auch keine Rolle ob es sich um einen ruhigen und gehorsamen Hund handelt. Gerade Ältere Hunde können aufgrund von Halsbändern Probleme mit dem Gang bekommen.
Hundegeschirr sitzt besser als ein Hundehalsband
Neben der besseren Druckverteilung über den ganzen Brustbereich eures Hundes spricht noch ein anderes Argument für das Geschirr und gegen ein Halsband:
Aus einem Hundegeschirr befreit sich der Welpe, und natürlich auch der ausgewachsene Hund, nie von selbst.
Eure Vierbeiner wissen schnell wie sie sich aus dem Halsband befreien können. Dies geht nämlich relativ leicht.
Besonders wenn das Halsband nicht perfekt auf die Halsgröße Ihres - schnell wachsendem - Hundebabys leicht passieren kann:
Um den kleinen Welpen nicht zu würgen wird die Größe des Halsbandes etwas großzügiger eingestellt und schon ist es geschehen. Der Welpe bleibt bockig stehen und versucht aus dem Halsband zu kommen.
Manche Schlaumeier winden sich richtig aus ihrem Halsband heraus und sind äußerst geschickt darin. Diese Situation ist für den jungen Hund extrem gefährlich, denn er kennt zu diesem Zeitpunkt häufig kaum Kommandos und nicht einmal die Zauberworte „Nein!“ und „Aus!“ sind ihm ganz geläufig.
Was jetzt? Welpengeschirr kaufen - so geht's
In den Tiermärkten und Online-Shops gibt es eine Menge Hundegeschirre zu finden und häufig fällt es einem aufgrund der großen Auswahl schwer sich für das richtige Geschirr zu entscheiden.
Neben den vergleichsweise günstigen Geschirren aus Polyestern gibt es auch hochwertigere Geschirre aus Modernen Materialkombinationen wie z.B. rundgenähtem Leder. Gerade für langhaarige Hund empfiehlt es sich die letzteren zu kaufen, da Leder aufgrund der Glatten Oberfläche das Fell Ihres Hundes schont.
Für einen Welpen, dem noch eine lange Wachstumsphase bevorsteht, lohnt es sich nicht, ein teures Geschirr zu kaufen. Erst ab dem Alter von einem Jahr bzw. sobald der Wachstumsprozess weitgehend abgeschlossen ist, empfehlen wir Ihnen ein schickes Ledergeschirr bestellen. Dieses hält in der Regel fünf oder sogar mehr Jahre lang.

Um die passende Größe für Ihren Welpen zu finden, messen Sie den Brustumfang des Welpen und zwar dort, wo der Umfang des Brustkorbs am größten ist. Da jedes Brustgeschirr stufenlos verstellbar ist, ist ein Messfehler um ein paar Zentimeter kein Problem.
Lassen Sie sich bei dem Kauf von einem Welpengeschirr von folgenden Kriterien leiten:
Es soll angenehm weich gepolstert sein und beim Tragen nicht einschneiden
Die hervorstehende Brustbeinspitze soll frei bleiben, da sie genauso wie der Kehlkopf druckempfindlich ist
Unter den Ellenbögen darf das Band nicht einschneiden
Das Geschirr darf keine Schnallen oder andere harte Teile dort aufweisen, wo sie beim Ziehen an der Leine drücken können
Es darf nicht einengen, aber auch – vorausgesetzt, es ist korrekt angepasst – verrutschen
Das Geschirr darf nicht in den Magenbereich reichen, denn sonst behindert es die Atmung eures Hundes
Es sollte leicht zu reinigen sein. Die Hundehaare sind von einem hochwertigen Geschirr leicht mit der Hand oder einer Bürste zu entfernen, außerdem ist es, insofern es sich nicht um ein Ledergeschirr handelt, leicht waschbar und trocknet ebenfalls schnell.
Einstellen des des Hundegeschirrs
Das neue Geschirr ziehen Sie vorsichtig Ihrem Welpen an und verstellen die Schnallen und/oder Klettverschlüsse, damit er passt. Der Welpe wächst und sein Geschirr hat ja mitzuwachsen, kontrollieren Sie also regelmäßig, ob das Geschirr nicht schon zu eng geworden ist. Wir empfehlen das Geschirr bis zum ersten Lebensjahr wöchentlich 1x zu überprüfen. Ihr Hund wird sich nämlich nicht zu Wort melden, wenn es ihm das Geschirr unbequem ist.
Tipp: Jeder Welpe ist verspielt und würde auch mit dem Geschirr gerne spielen. Dieses Verhalten sollten Sie sofort unterbinden. Zum einen kann der Welpe sein neues Geschirr beschädigen, zum anderen wird das spielen mit dem Geschirr zur Gewohnheit was das Anlegen des Geschirrs zur reinen Qual machen kann.

Hundegeschirr richtig anlegen
Mit einem Leckerli das Kommando „Sitz!“ ausführen lassen (wie, zeigen wir Ihnen in unserer Online-Hundeschule und alternativ in unserem E-Book) und ihm zunächst das Geschirr über den Kopf einziehen. Danach ist der Bauchgurt hinter den Vorderbeinen, unter dem Brustkorb zu schieben und sind eine oder, je nach Modell, zwei Schnallen zu schließen.
Das Wichtigste und das Schwerste dabei ist es freilich, den quirligen Welpen dazu zu bringen, ruhig zu halten. Mit etwas Geduld und einigen Snacks ist dies jedoch zu erreichen. Hier noch einmal der Link zum beliebten Hundegeschirr bei Amazon.
Comments